Gerade in angespannten Phasen leben sich Partner häufig auseinander. In einem Paarcoaching knüpfen Sie an alte Qualitäten an und lösen verhärtete Konflikte. Warum nicht im Privaten professionelle Methoden einsetzen, wie man es aus dem Business Umfeld gewohnt ist?

Inhaltsübersicht
Warum es sich lohnt in die Paarbeziehung zu investieren
Eine stabile, vertrauensvolle Partnerschaft ist einer der Schlüssel zu Glück und Freude.
- Stressige Zeiten sind einfacher zu bewältigen,
- Entscheidungen leichter zu treffen.
- Die Zeit zu Hause ist dann Regeneration statt zusätzlicher Belastung.
Mit keinem anderen Menschen verbringen Sie so viel Zeit, wie mit Ihrem Ehe- oder Lebenspartner. Eine schlechte Zeitqualität ist verschwendete Lebenszeit und kostet viel Energie.
Viele Konfliktpunkte in Beziehungen sind nachvollziehbar, aber lösbar.
Auswirkung von Stress auf die Partnerschaft
Stress wirkt sich auf den Betroffenen aus, aber auch auf sein Umfeld.
Stehen Männer unter Stress, tendieren sie eher zum Einzelkämpfer und isolieren sich. Frauen reagieren häufig umgekehrt und steigern Empathiefähigkeit und Einfühlsamkeit.
Am Beispiel einer Burnout-Entwicklung kann man das gut verstehen:
- Zunächst ist hier ein hoher Ehrgeiz, Verbissenheit und hohe Erwartungen an sich selber.
- Bei Nichterreichen der persönlich gesteckten Ziele wird der Kraftaufwand noch verstärkt. Abschalten wird immer schwieriger. Man(n) isoliert sich, dreht sich schon sehr um sich selbst. Die Einbindung des Partners in die eigene Gedankenwelt lässt nach. Unterstützung wird immer weniger in Anspruch genommen.
- Persönliche Bedürfnisse werden noch stärker reduziert; Pausen, Freizeit, Ernährung und Regeneration geopfert. Dazu gehört auch die gemeinsame Zeit mit dem Partner, Kinder und Familie.
Der Prozess verschärft sich dann zunehmend. Das persönliche Wertesystem ändert sich grundlegend. Qualitäten, die Sie als Partner ausgemacht haben, sind zunehmend verdeckt.
An der Stelle kommt es oft vor, dass der Partner für den Betroffenen Hilfe sucht, da er selber keinen Zugang mehr findet und mit der Situation überfordert ist.
Anlässe für Beziehungscoaching für Paare in der Krise
Manche Situationen und Konflikte fahren sich fest. Themen oder Lebensbereiche werden dann vermieden. Das kann eine Lösung sein. In der Wirklichkeit ist es aber eine Kapitulation, die die eigenen Bedürfnisse ignoriert.
Eskalationen und Auseinandersetzung werden so vermieden. Aber es geht auch Lebensenergie verloren, Hoffnung, Freude, Gemeinsamkeit.
Häufige Themen für ein Paarcoaching sind:
- Neue Lebensumstände, die Veränderung mit sich bringen und für die noch kein hilfreiches Miteinander gefunden wurde
- Überwindung akuter Krisen in der Partnerschaft
- Umgang mit Enttäuschungen
- Umgang mit Stress
- Langeweile in der Partnerschaft und der Wunsch nach neuen Impulsen
- Verbesserung von Empathiefähigkeit und Kommunikation. Ein besseres Verständnis füreinander heilt viele Wunden.
- Sexualität
Paarberatung mit lösungsorientierten Coaching Methoden
Ein Paarcoaching muss, wie auch ein Einzelcoaching, lösungsorientiert sein. Die Ziele des Paares werden zu beginn besprochen. Das gemeinsame Ziel wird festgelegt und das Vorgehen immer wieder daran gespiegelt. Gute Paartherapeuten oder Paar-Coaches achten auf ein wertschätzendes Vorgehen, bieten interaktive Methoden an und bringen Prozesse wieder in Gang.
In einer geschützten Atmosphäre klären Sie Ihre Beziehung, lösen verhärtete Konflikte und knüpfen an ursprüngliche Qualitäten Ihrer Beziehung an.
Meistens beruhen Konflikte oder Lähmung in der Beziehung auf Kommunikationsproblemen. Es wird nicht richtig oder zu wenig kommuniziert. Das kann man sehr strukturiert lernen und Sie werden sehen, was es an neuer Energie in Ihre Beziehung bringt.
Sie können als Paar aktiv werden oder ein Partner übernimmt die Initiative. Eine Paarbeziehung ist systemisch, d.h. wenn einer etwas verändert, wirkt sich das auf das gesamte Zusammenspiel aus. Und spannenderweise reichen oft kleine Impulse für erstaunliche Veränderungen.